Zwerg-Rhodeländer
Züchter:
Herkunft:
Deutschland.
Gesamteindruck:
voller, langer, rechteckiger Rumpf. Eng anliegendes Gefieder. Die Gefiederfarbe ist ein gleichmäßiges, dauerhaftes, sattes Dunkelrot mit reichem Glanz.
Rassemerkmale:
Hahn:
Rumpf: abgerundete Rechteckform, waagrechte Haltung.
Hals: mittellang, mit vollem Behang.
Rücken: lang, gerade, waagrecht, seitlich gut abgerundet.
Schultern: breit, etwas kantig.
Flügel: mittellang, gut geschlossen, waagrecht und fest anliegend.
Sattel: breit mit mittellangen Behangfedern
Schwanz: mittellang, sichtbar angehoben getragen, mit mittellangen, die breiten Steuerfedern nur leicht überragenden Haupt- und zahlreichen, gut geschlossenen Nebensicheln.
Brust: voll, breit, tief, gut gerundet.
Bauch: breit, voll, jedoch nicht hervorstehend.
Kopf: klein, mäßig gewölbt.
Gesicht: rot, unbefiedert.
Kamm: a) Stehkamm, einfach, klein, gleichmäßig gezackt, dam Nacken folgend, ohen aufzuliegen
b) Rosenkamm, breit, fest abgesetzt, oval ohne Furche, mit mittlerer Perlung, in kleinem, kurzem Dorn endend.
Kehllappen: mittelgroß, möglichst glatt.
Ohrlappen: rot, klein.
Augen: lebhaft, rot bis orangerot.
Schnabel:mittellang, rötlich-hornfarben
Schenkel: kräftig, mittellang, gut sichtbar.
Läufe: mittellang, rund, glatt, gelb, rotbraune Schuppen und rote Seitenstreifen gestattet. Stand mittelhoch und breit.
Zehen: Zehen gut gespreizt
Gefieder:glatt, fest anliegend, ohne Kissenbildung
Henne:
In der Körperform dem Hahn bis auf die durch das Geschlecht bedingten Unterschiede gleichend.
Farbschlag:
Hahn: gleichmäßiges, dauerhaftes, sattes Dunkelrot mit reichem Glanz. Keine hellen Schaftstriche, Federkiele bis zur Haut kräftig rötlich-hornfarben. Flügeldecken ohne Schwarz oder Blaulack. Handschwingen gleichmäßig dunkelrot, Schwarz in der Außenfahne gestattet. Armschwingen, Außenfahne dunkelrot, Innenfahne teilweise schwarz. Steuer- und Sichelfedern schwarz mit grünem Glanz, Schwanzdeckfedern grünschwarz, gegen den Sattel hin rot. Untergefieder an allen Körperteilen intensiv rot.
Henne: gleichmäßige, dunkelrote, lackreiche Farbe, Schwingen, Flügeldecken und Schwanz wie beim Hahn.
Grobe Fehler:
Kurze, dreieckige Form. stark ansteigender oder abfallender Rücken, ausgesprochen hohe oder zu tiefe Stellung, zu grober oder zu langer Kopf. helle Augenfarbe, weiß in den Ohrlappen, hellrotes, fleckiges, schilfiges oder mit Schwarz durchsetztes Obergefieder, Schwarz oder Blaulack auf den Flügeldecken, schwarze Schaftstriche im Halsbehang, Pfefferung in den Innenfahnen der Handschwingen, weiß oder Ruß im Untergefieder, weiß in den Schwingen, überwiegend rote Schwanzpartie
Gewichte:
Hahn: 1,2kg
Henne: 1kg
Bruteier-Mindestgewicht: 45g
Schalenfarbe der Eier: hellbraun
Ringgrößen: Hahn VI, Henne VII