Zwergcochin blau

Züchter:  Hechenrieder Nicole

Herkunft

China, 1886 in Deutschland eingeführt

Gesamteindruck

Massiges, tiefgestelltes Hühnchen mit breitem, gedrungenem, vorn tief getragenem Körper. Sehr volle, weiche, flaumreiche Befiederung, die alle Formen abrundet (Federball)

Rassemerkmale Hahn

Rumpf: sehr breit und voll erscheinend, nach vorm geneigter Körper, tiefgestellt

Hals: kurz, mit vollem, breitem, weichem Behang, der auf Schultern und Rücken fällt.

Rücken: breit, kurz, zur Kruppe ansteigend

Schultern: breit, nicht hervortretend

Flügel: klein, aber breit, fest anliegend, im Flaumgefieder eingebettet

Sattel: stark entwickelter Behang

Schwanz: aus weichen Federn bestehende, gut geschlossene Kruppe, die kurz, breit und voll befiedert sowie stark gewölbt und allseitig gerundet ist.

Brust: breit, voll,  tief getragen

Bauch: voll, weich, reich befiedert

Kopf: verhältnismäßig klein

Gesicht: glatt, über den Augen mit feinen Federchen besetzt

Kamm: einfach, klein, aufrecht, gleichmäßig gezackt

Kehllappen: gut gerundet, dünn im Gewebe

Ohrlappen: rot

Augen: rot, orange gestattet, bei Schwarz und Birkenfarbig auch rotbraun gestattet

Schnabel: kräftig, kurz, farblich in Anlehnung an die jeweilige Lauffarbe

Schenkel: kräftig, kurz, reich befiedert, starke Kissenbildung, gut entwickelte Stulpen aus weichen Federn bestehend

Läufe: kurz, stark befiedert

Zehen: vier, mittellang, Mittel- und Außenzehe stark befiedert

Rassemerkmale Henne

Gesamterscheinung massiger als der Hahn wegen ihrer tieferen, nach vorn geneigten Haltung und des lockeren Gefieders. Sattelkissen sehr voll, gewölbt und als Kruppe zum höchsten Punkt über der Schwanzmitte ansteigen. Kopf, Kamm und Kehllappen zierlicher als beim Hahn.

Gefiederstrukturen

Glatt: Gefieder weich und voll mit üppiger Flaumbildung

Gelockt: Die Federn des Deckgefieders bilden gut aufgerollte Locken (mindestens eine halbe Drehung). Die zum Kopf hin aufgerichteten Federn des Halsbehanges bilden eine Halskrause. Alle Federn mit breiten Fahnen. Nur in Schwingen und Schwanz weniger geschlossene Federn als bei den Glatten.

Grobe Fehler

Schmaler oder langer Körper, hohe Stellung, aufgerichtete Haltung, zu flache, spitze oder offene Kruppe (zu wenig Ballform) zu schwache Kissen- und Stulpenbildung, fehlende Mittelzehenbefiederung, weiß in Ohrlappen.

Farbenschläge

Gelb, Schwarz, Weiß, Blau, Perlgrau, Rot, Schwarz-weißgescheckt, Gesperbert, Gelb-gesperbert, Perlgrau-gesperbert, Kennfarbig,  Goldhalsig, Blau-goldhalsig, Silberhalsig, Braun-gebändert, Silberfarbig-gebändert, Birkenfarbig, Weiß-schwarzcolumbia, Weiß-blaucolumbia, Gelb-schwarzcolumbia, Gelb-blaucolumbia, Gold-weizenfarbig, Silber-weizenfarbig, Gold-porzellanfarbig, Bobteilfarbig

Alle Farbenschläge auch in „Gelockt“ anerkannt

Gewicht: Hahn 850 g, Henne 750 g.

Bruteier-Mindestgewicht: 35 g.

Schalenfarbe der Eier: Braun.

Ringgrößen: Hahn 16 , Henne 15