Zwerg Welsumer rost-rebhuhnfarbig
Züchter: Spindler Martin
Herkunft:
Deutschland
Gesamteindruck:
walzenförmiger, gestreckter, gräumiger, waagrecht getragener Körper, mittelhohe Stellung, anliegendes Gefieder, labhaft und zutraulich.
Rassemerkmale:
Hahn:
Rumpf: tief, walzenförmig getreckt, waagrecht getragen..
Hals: mittellang, mit nicht zu voll entwickeltem Behang.
Rücken: lang, breit und gerade, waagrecht getragen.
Schultern: breit, nicht hervortretend
Flügel: geschlossen, etwas gewölbt, anliegend.
Sattel: vollbefiedert, gerundeter Übergang zum Schwanz.
Schwanz: ziemlich breit, mit nicht zu langen Sicheln, in stumpfem Winkel getragen.
Brust: tief und breit, vorgewölbt, gut gerundet.
Bauch: voll und tief.
Kopf: klein
Gesicht: rot, unbefiedert
Kamm: einfach, knapp mittelgroß, mit gleichmäßigem Kammschnitt, die Kammfahne der Nackenlinie folgend, ohne aufzuliegen.
Kehllappen: kurz, gut gerundet
Ohrlappen: klein, mandelförmig, rot.
Augen: orangerot.
Schnabel:ziemlich kurz, gleb bis hornfarbig
Schenkel:kräftig, aus dem Gefieder hervortretend.
Läufe: gelb, mittellang, unbefiedert.
Zehen:mittellang, gut gespreizt
Gefieder:voll, fest anliegend
Henne:
Breite, geräumige Form, mit gut entwickeltem Hinterteil, langem, breitem, waagrecht getragenen Rücken ohne Kissenbildung und fast geschlossenem, in stumpfem Winkel getragenem Schwanz, kleiner Stehkamm.
Farbschlag:
rost-rebhuhnfarbig:
Hahn: Kopf und Hals goldbraun mit leicht angedeuteter schwarzer Schaftzeichnung. Rücken rotbraun, dr Sattel rot- bis goldbraun mit wenig oder ohne Schaftstrichzeichung. Die tiefrotbraunen Flügeldecken werden durch das Flügelband (Binde) mit der dreiteiligen Zeichnung, ähnlich der Brustfeder, abgeschlossen. Armschwingen innen mattschwarz, außen tiefbraun, das Flügeldreieck bildend. Handschwingen mattschwarz, außen mit braunem Rand. Die Steuerfedern grünschwarz. Die großen Sicheln schwarz mit Grünlack, die Nebensicheln schwarz mit braunem Saum. Die Brustzeichnung wird durch die dreigeteilte Feder, die am Grunde grauschwarz, in der Mitte mattbraun und an der Spitze schwarz ist, gebildet. Entsprechend ist auch die Schenkelfärbung, Hinterteil mattbraun mit schwarzen Flecken. Untergefieder grau mit bräunlichem Schimmer.
Henne: Kopf und oberer Halsbehang rotbraun, nach unten in Goldbraun übergehend, mit schwarzer Schaftzeichnung, Rücken, Schultern und Flügel rostbraun mit dunkler Pfefferung und goldbrauner Nervzeichnung. Armschwingen außen braun, mit etwas gröberer und innen mit feiner Pfefferung. Handschwingen außen mattschwarz mit mattbraunem Rand, innen mattschwarz mit brauner Sprenkelung an den Enden. Schwanz schwarz, Deckfedern mit gerieseltem Rand. Brust lachsfarbig, ohne Pfefferung, geringe Spritzer gestattet. Hinterteil vorherrschend bräunlich mit grauer Pfefferung, ohne rußigen Ton.
Grobe Fehler:
schmaler oder kruzer Körper, hohe Rückenlinie, flache Brust, zu hohe Stellung, strak abfallende Haltung, Hängeflügel, Eichhornschwanz, grober Kopf, weiß in den Ohrlappen.
Beim Hahn sehr ungleichmäßige Gesamtfarbe, sichtbares Weiß in der Halspartie, den Schwingen und Sicheln. Fehlen dere dreigeteilten Federzeichung an der Brust und den Schenkeln, andersfarbige Säumung der schwarzen Brustfederspitzen. Bei der Henne gepfefferte oder getupfte Brust, starker Flitter und starke Bänderung, vollständiges Fehlen der Nervzeichung, starker Ruß.
Gewichte:
Hahn: 1,2kg
Henne: 1 kg
Bruteier-Mindestgewicht: 45g
Schalenfarbe der Eier: rötlichbraun mit wenig Glanz
Ringgrößen: Hahn VI, Henne VII