Zwerg Amrocks gestreift
Züchter: Schmid Korbinian
Herkunft:
Deutschland.
Gesamteindruck:
ein breit und mittelhoch gestelltes Zwerghuhn mit breitem Rücken, voller, tiefer Brust und voller Bauchpartie vor allem bei der Henne. Die Rumpfform der Henne gleicht einer liegenden Glocken.
Rassemerkmale:
Hahn:
Rumpf: mittellang, breit, tief und voll
Hals: mittellang, mit reichem Behang
Rücken: mittellang, breit in seiner ganzen Länge, fast waagrecht vom Hals bis zum Sattel, wo er im reichen Sattelbehang mit konkavem Schwung zum Schwanz ausläuft.
Schultern: breit, wenig hervortretend.
Flügel: mittellang, gut angezogen getragen, breite Arm- und Handschwingen
Sattel: breit, voll befiedert
Schwanz:mittellang, mäßig breit, im stumpfen Winkel ohne scharfen Absatz getragen, breite, von den Sicheln bedeckte Steuerfedern.
Brust: gut gerundet, breit und tief.
Bauch: voll und breit.
Kopf: mäßig groß
Gesicht: rot, glatt.
Kamm: einfach, mittelgroß, fest, gerade, vier bis fünf Zacken, fein im Gewebe, Fahne nicht aufliegend
Kehllappen: fein im Gewebe, glatt, mäßig lang.
Ohrlappen:rot, länglich, glatt
Augen: groß, lebhaft, rot
Schnabel:kurz, kräftig, gebogen, gelb
Schenkel: mittellang, etwas hervortretend, straff befiedert
Läufe: mittellang, breitstehend, kräftig, glatt, gelb
Zehen: mittellang, kräftig, gut gespreizt
Gefieder: fest und anliegend
Henne:
Gleicht dem Hahn bis auf die durch das Geschlecht bedingten Unterschiede. In Brust und Bauch etwas voller als der Hahn. Die mittellangen Steuerfedern ragen etwas aus der Schwanzdecke hervor. Dunkler Anflug und einzelne dunkle Schuppen bei Junghennen (als abklingendes Kennkükenmerkmal) sind kein Fehler.
Farbschlag:
gestreift
Jede Feder in möglichst gleichmäßigem Wechsel mehrfach schwarz und scharf abgesetzt hellgrau quer gestreift, in einer schwarzen Spitze endend, wodurch ein geschlossenes Streifungsbild entsteht. Im Unter- und Aftergefieder muß die Streifung noch sichtbar sein. Beim Hahn sind die schwarzen und hellgrauen Streifen gleich breit, die Henne hat breitere schwarze Streifen und wirkt daher dunkler als der Hahn.
Grobe Fehler:
Zu hohe, zu tiefe oder zu enge Stellung, stark abfallender oder schmaler Rücken, fehlende Brustbreite oder -tiefe, rassefremde Kopfpunkte, schmalle oder spitze Hinterpartie, loses Gefieder, verschwommene Zeichnung, zu enge Streifung, absetzende Halsfarbe oder -zeichnnung, fehlende Streifung im Untergefieder, mehr als eine schwarze Feder in Hand- und Armschwingen oder Steuerfedern, jede völlig weiße Feder, brauner Anflug, Messingglanz bei Hähnen
Gewichte:
Hahn: 1,2kg
Henne: 1kg
Bruteier-Mindestgewicht: 40g
Schalenfarbe der Eier: bräunlichgelb
Ringgrößen: Hahn VI, Henne VII